
Anwendungsgebiete
Körperlich
-
Schmerzen
-
Verspannungen
-
Migräne
-
Koordinationsstörungen
-
Optimierung von Bewegungsabläufen
-
Zähneknirschen
-
Überbelastungen
-
Allergien
-
Verdauungsprobleme
-
Menstruationsbeschwerden
Mental
-
Konzentrationsschwierigkeiten
-
Lernschwierigkeiten
-
Prüfungsangst
-
Leistungsabfall
-
Energiemangel
-
Blockaden
-
ungesunde Glaubenssätze
-
negatives Selbstbild
-
Unausgeglichenheit
-
Trauer
-
verändernde Lebensphasen
-
überforderne Erlebnisse
Seelisch
-
Stressempfindungen
-
Ängste
-
Schlafstörungen
-
Erschöpfungszustände
-
Herausfordernde Entwicklungsschritte

Man kann in Kinder nichts einprügeln, aber man kann vieles aus ihnen herausstreicheln
Astrid Lindgren
Kinesiologie bei Kindern
Wenn bei Kindern Konzentrationsschwächen auftreten, Lernblockaden oder Prüfungsängste überwunden werden müssen, oder das Kind von seinen eigenen Gefühlen übermannt wird, kann Kinesiologie oft weiterhelfen. Sie hilft dem Kind mit Leistungsdruck umzugehen und Spannungen und Stress abzubauen. Es erlebt und spürt, dass es etwas gegen Unruhe, Ängste und Agressionen tun kann. Durch die Therapie und aktive Übungen wird das Kind ausgeglichener und es entwickelt Vertrauen in seine Fähigkeiten. Das natürliche Potential des Kindes wird gefördert und die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Sie hilft dem Kind, seine eigenen Gefühle einzuordnen und fördert die emotionale Stabilität.
Kinesiologie im Sport
"Wer sich selbst nicht bewegt, kann auch nichts bewegen" Ralf S. Kassemeier
Kinesiologie kann Sportlern helfen, eine starke mentale und körperliche Verfassung aufzubauen. Sportspezifische Bewegungsabläufe und das Reaktionsvermögen werden optimiert, mentale Tiefs oder Blockaden überwunden und die Regeneration gefördert. Der Sportler lernt sein Potential kennen und richtig einzusetzen. So kann er seine Leistunsfähigkeit steigern und somit seine Performance im Sport verbessern.

Wenn du an etwas im Leben zweifeln möchtest, dann an deinen Grenzen
Dan Brule